Aktion „Pflück mi!" ist gut angelaufen

Obstbäume und Sträucher dienen nicht nur als wichtiger Lebensort und Nahrung für unsere Wildbienen und andere Nützlinge, sie versorgen uns gleichzeitig mit wichtigen Nahrungsmitteln. Mit der Aktion ‚Gelbes Band‘ konnte heuer erstmals überschüssiges Obst kostenlos von den Bäumen, die mit dem gelben Band markiert sind, von jeder Gemeindebürgerin und jedem Gemeindebürger geerntet werden. Die Aktion hat auch in der Gemeinde Ruprechtshofen großen Anklang gefunden, im kommenden Jahr ist eine Weiterführung geplant.

Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Initiator der Kampagne „Wir für Bienen“, freut sich über das hohe Engagement: „Mit der Aktion ‚Gelbes Band‘ setzt die Gemeinde Ruprechtshofen ein klares Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung und wahrt wichtige Lebensräume für unsere Wildbienen in Niederösterreich.“ 


Aktion „das gelbe Band“ – alle dürfen ernten! 

Jedes Jahr wird Obst tonnenweise nicht geerntet und verfault ungenutzt. Die Aktion ‚Gelbes Band‘ möchte dies ändern und ruft alle auf mitzumachen. Mit einem speziellen gelben Band können Landwirte oder Grundeigentümer ihre Bäume kennzeichnen. Bäume, die mit diesem gelben Band markiert sind, dürfen dann ohne Rücksprache abgeerntet werden. In der Gemeinde Ruprechtshofen hat sich heuer die Landjugend Leonhofen im Rahmen des diesjährigen Projektmarathons bei der Aktion beteiligt und so gemeinsam mit der Gemeinde ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer: „In unserer Gemeinde konnten wir heuer bereits 140 Bäume markieren und somit zur Ernte freigeben. Wir werden die Aktion ‚Gelbes Band‘ gemeinsam mit der Landjugend auch im kommenden Jahr weiterführen und laden alle BürgerInnen dazu ein, sich daran zu beteiligen.“


Der zweite Landtagspräsident Karl Moser ist von dieser Aktion begeistert und bedankt sich bei allen Gemeinden für ihr Engagement bei der Aktion ‚Gelbes Band‘. Moser: „Die Aktion ‚Gelbes Band‘ ist ein einfaches, aber zukunftsweisendes Projekt, um das Bewusstsein für die Natur und deren wertvolle Produkte zu steigern. In Ruprechtshofen ist hierbei auch die Zusammenarbeit der Landjugend mit der Gemeinde beispielgebend, wodurch das wertvolle Streuobst vernünftig genutzt wird.“

Das gelbe Band sowie einen Infoanhänger gibt es auch im kommenden Jahr wieder kostenlos abzuholen beim Gemeindeamt oder zu bestellen unter office@wir-fuer-bienen.at. Weitere Informationen zur Aktion „das gelbe Band“ unter www.wir-fuer-bienen.at/gelbes-band

 

Zweiter Landtagspräsident Karl Moser gratuliert zur erfolgreichen Aktion "Gelbes Band"

Im Bild (von links nach rechts):
Zweiter Landtagspräsident Karl Moser, Elena Neuhauser, Carina Scheichelbauer (beide Landjugend Leonhofen), Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer, Gabriel Leichtfried, Thomas Neuhauser (beide Landjugend Leonhofen), Ignaz Röster (eNu Regionsleiter)



Weitere Informationen zur „Wir für Bienen“-Kampagne unter www.wir-fuer-bienen.at

Für JournalistInnen-Rückfragen:

Energie- und Umweltagentur NÖ, Simon Slowik, Pressesprecher

Mobil +43 676 83 688 569, simon.slowik@enu.at, www.enu.at 



Text: Energie- und Umweltagaentur NÖ

Foto: Gemeinde



08.11.2022